Strahlentherapie
Indikationen zur Strahlentherapie
Strahlentherapie bei Krebserkrankungen:
- Brustkrebs
- Prostatakrebs
- Krebserkrankungen des Magen-Darm-Trakts
- Metastasierte Krebserkrankungen
Strahlentherapie bei chronischen, entzündlichen und degenerativen Erkrankungen:
- Fersensporn
- Achillessehnen-Reizung
- Epicondylitis humeri (Tennis-Ellenbogen)
- Arthrosen
- Bursitis trochanterica
- Morbus Dupuytren
Ablauf der Strahlentherapie
Erster Kontakt / Aufklärungsgespräch
Bevor wir mit den jeweiligen therapeutische Maßnahmen beginnen, führen wir ein ausführliches Aufklärungsgespräch mit unseren Patienten. Darin betrachten wir die bisherige Krankengeschichte und den individuellen Behandlungsplan und informieren über das Therapieziel sowie mögliche Nebenwirkungen einer Behandlung. Natürlich besteht auch Gelegenheit alle weiteren offenen Fragen zu klären.
CT-Untersuchung zur Bestrahlungsplanung
Beim zweiten Termin führen wir eine Computertomographie (CT) durch, bei der der Patient mit speziellen Lagerungshilfen exakt positioniert wird. Auf Basis dieser Untersuchung erstellen die Ärzte und Medizinphysiker dann den individuellen Behandlungsplan.
Ersteinstellung
Bei der Ersteinstellung wird der zuvor festgelegte Bestrahlungsplan auf den Körper des Patienten übertragen und die Bestrahlungsfelder werden eingezeichnet. Alle Parameter und Bestrahlungsfelder werden im Anschluss an die Übertragung und vor der ersten Bestrahlung noch einmal kontrolliert.
Bestrahlungsbehandlung
Nach der Ersteinstellung findet die Bestrahlung statt. Je nach Anzahl der Bestrahlungsfelder dauern diese täglichen Bestrahlungssitzungen etwa 1 bis 15 Minuten.
Abschluss der Behandlung
Nach dem letzten Bestrahlungstermin werden in einem ausführlichen Arztgespräch das weitere Vorgehen sowie eventuell erforderliche Verhaltensmaßnahmen und die nächsten therapeutischen Schritte besprochen. Alle an der Behandlung beteiligten Ärzte (Hausarzt, jeweiliger Facharzt) erhalten im Anschluss einen Bericht über die Strahlenbehandlung.