logo
  • Nuklearmedizin

    Das Behandlungsspektrum der Nuklearmedizin umfasst insbesondere die Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen. Darüber hinaus umfasst das Untersuchungsspektrum unserer nuklearmedizinischen Abteilung jedoch auch folgende weitere Organe:

    • Knochen und Gelenke: Schmerzen, Entzündungen, Lockerungen von Gelenksprothesen, Metastasensuche bei Krebserkrankungen
    • Nieren: Funktionsabklärung, Ursachensuche bei erhöhtem Blutdruck (renale Hypertonie)
    • Gehirn: Durchblutungsmessung bei Vergesslichkeit (Demenzen wie z.B. Alzheimer- oder Parkinson-Erkrankung, Schlaganfall)
    • Lymphknoten: Wächterlymphknoten bei Brustkrebserkrankung

    Schilddrüsendiagnostik

    Zur speziellen Schilddrüsen-Diagnostik stehen der Abteilung für Nuklearmedizin ein spezielles Gamma-Kamera-System von Siemens für Szintigraphien, zwei hochmoderne Ultraschallgeräte und ein Schilddrüsen-Labor zur Verfügung.

    Der Ultraschall (Sonographie) liefert schnelle und oft sehr präzise Informationen über den Aufbau der Schilddrüse. Die Methode eignet sich gut zur Beurteilung von Lage, Form und Größe sowie der Struktur einer Schilddrüse.

    Vor allem zur Unterscheidung zwischen kalten und heißen Knoten wird bei Bedarf ergänzend die Schilddrüsen-Szintigraphie eingesetzt: Mit Hilfe von Radionukliden, die in eine Vene injiziert werden und sich nach wenigen Minuten in der Schilddrüse anreichern, lassen sich durch eine spezielle Kamera (Gamma-Kamera) Funktionsweise und Aktivität einer Schilddrüse bildlich wiedergeben. Im eigenen Schilddrüsen-Labor nehmen wir wichtige Blutuntersuchungen unmittelbar vor. So sparen Sie und wir Zeit in der Diagnostik.


    Ablauf der Nukleartherapie

    Unsere ganzheitliche Abklärung einer Schilddrüsen-Erkrankung beginnt mit einer gründlichen Aufnahme Ihrer Beschwerden, eventueller Vorerkrankungen und Medikamenten-Einnahmen. Wichtigstes und in der Regel erstes bildgebendes Verfahren in der Schilddrüsen-Diagnostik ist die Ultraschalluntersuchung (Sonographie). Sie erfolgt in der Regel im Liegen und von vorne. Mit Hilfe eines Kontaktgels gleitet der Schallkopf leicht über den Sitz der Schilddrüse im Hals. Die fünf- bis zehnminütige Untersuchung ist schmerz- und gefahrlos und beliebig oft jederzeit wiederholbar. Im Labor wird das Blut des Patienten auf bestimmte Parameter untersucht. 

    Im Sitzen vor der Gamma-Kamera erfolgt gegebenenfalls als weitere Untersuchung die Szintigraphie zur Abklärung eventueller funktioneller Veränderungen der Schilddrüse. Die Untersuchung dauert – einschließlich der Gabe des Radionuklids – etwa 20 bis 30 Minuten und liefert zuverlässige Aussagen über die funktionelle Beschaffenheit gewerblicher Veränderungen.